Partnerschaft_Oeffentliche_Hand_Headerbild.JPG

Partnerschaft Öffentliche Hand

Helfen Sie mit, Gemeinden zu einem lebenswerten Ort für Familien und ihre Kinder zu machen.

Niemand kennt den Wert der Dienstleistungen, die die öffentliche Hand ihren Bürgerinnen und Bürgern sowie den Kindern bietet, besser als Sie. Dank Ihrer Unterstützung können auch Gemeinden in den ärmsten Ländern den Kindern ein Leben in Sicherheit und Würde bieten.

  • Sie sorgen für einen funktionierenden Kinderschutz
  • Sie gewährleisten eine gute Kinderbetreuung in den ärmsten Ländern weltweit
  • Sie engagieren sich für eine qualitativ hochwertige Schul- und Berufsbildung
  • Sie ermöglichen Familien ein gesichertes Einkommen

Sie positionieren sich damit positiv gegenüber ihren Bürgerinnen und Bürgern und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung. 

Wir ziehen den Hut vor SOS-Kinderdorf. Dank euch haben die jungen Menschen hier eine Zukunft. Sie schliessen ihre Ausbildung ab und finden Arbeit. Wir werden dieses Engagement auch über das Ende eures Programms hinaus mit demselben Elan fortsetzen.

Moussa Laouali, Leiter Schul- und Berufsprüfungen in der Gemeindeverwaltung von Kantché, Niger

Partnerschaft_Oeffentliche_Hand_%20TeaserCard.JPG

 

Mehr über unseren Einsatz und unsere Schwerpunktthemen erfahren Sie auf unseren Factsheets. Gerne können Sie diese bestellen, weitere Informationen anfordern oder sich allgemein von uns beraten lassen, wenn Sie Fragen oder Ideen haben. Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme unter sara.ferraro@sos-kinderdorf.ch oder 031 979 60 74.

«Ich unterrichte an einer Brückenklasse. Letztes Jahr konnte ich eine brillante Schülerin unterstützen. Sie wurde früher dazu gezwungen, die Schule abzubrechen, um in Algerien zu arbeiten. Nach einem Jahr in meiner Klasse erzielte sie ausgezeichnete Prüfungsergebnisse, die alle Erwartungen übertrafen.»

 

Roumanatou Abdou, Lehrerin aus Kantché

Unser Ziel: Starke Gemeinden, die sich gut um ihre Kinder kümmern

Gemeinsam erreichen wir, dass Gemeinden ein sicheres und kinderfreundliches Umfeld bieten, sich gut um vernachlässigte oder gewaltbetroffene Kinder kümmern und über gute Schulen und Berufsbildungsmöglichkeiten verfügen. Sie unterstützen notleidende Familien dabei, ein ausreichendes Einkommen zu erwirtschaften. Nach maximal neun Jahren ziehen wir uns aus der jeweiligen Gemeinde zurück. Das Programm wird danach von den lokalen Behörden, Partnerorganisationen und Unternehmen selbstständig weitergeführt.
 

Ihr Beitrag

Ihr Beitrag für eine regelmässige Partnerschaft umfasst mindestens 1’200 Franken pro Jahr. Die Partnerschaft erneuert sich jeweils Ende Jahr. Sie kann jederzeit durch eine kurze Mitteilung an info@sos-kinderdorf.ch gekündigt werden.

 

Unsere Leistung für Sie

  • Detaillierter Tätigkeitsbericht, der dokumentiert, wie der Beitrag verwendet wurde
  • Gebrauchsfertige Materialien für die institutionelle Kommunikation: Texte und Bilder für Ihre Website sowie für Ihre Print- und Online-Publikationen
  • Ihr Logo auf dieser Website
  • Unser Logo auf Ihrer Website als «Gemeindepartnerschaft mit SOS-Kinderdorf» bzw. «Kantonspartnerschaft mit SOS-Kinderdorf»

 

Freie Spende für bedürftige Kinder

Mit einer Spende Ihrer Wahl unterstützen Sie Gemeinden im globalen Süden beim Ausbau ihrer öffentlichen Dienstleistungen für Kinder und Familien. Die Mittel werden dort eingesetzt, wo sie am dringendsten benötigt werden.

Diese Kantone und Gemeinden unterstützen uns bereits – und damit andere Gemeinden weltweit

SWISSLOS_Kanton%20_Aargau_Logo.jpg
SWISSLOS_Kanton_BL_Logo.jpg
Stadt_Wallisellen_Logo.jpg
Stadt_Wallisellen_Logo.jpg
SWISSLOS_Kanton%20_Aargau_Logo.jpg
SWISSLOS_Kanton_BL_Logo.jpg
Stadt_Wallisellen_Logo.jpg
Stadt_Wallisellen_Logo.jpg

Im Tessin wird das Engagement des Kantons sowie einzelner Gemeinden, städtischer Unternehmen sowie Stiftungen und der DEZA über die FOSIT (Federazione delle ONG della Svizzera Italiana) koordiniert.

Ich habe selbst erfahren, welche Folgen Kinderehen haben. Heute setze ich mich in meiner Gemeinde aktiv für Mädchen ein.

Seema, Community Managerin von SOS-Kinderdorf, klärt Jugendliche und Eltern darüber auf, warum eine gute Ausbildung für Mädchen wichtig ist.

Partnerschaft_Oeffentliche_Hand_Quote-edit20250812074013.jpg
Die Kinderehen gingen zurück, und die Mädchen brechen die Schule seltener ab. Frauen aus der niedrigen Kaste der Dalit nehmen heute am gesellschaftlichen Leben teil. Weiter verteilt das Programm nicht einfach Geld, sondern hilft den Familienmitgliedern, neue Kompetenzen zu erwerben. Wir sind fest entschlossen, die Arbeit nach dem Ende des Projekts selbst weiterzuführen und eine kinderfreundliche Gemeinde zu werden.

Baikuntha Neupane, Gemeindepräsident von Vyas

Ihre Unterstützung

Jede Gemeinde, jeder Kanton, jede öffentliche Einrichtung kann Motor des Wandels sein. Herzlichen Dank für Ihr Engagement.
 

Ich spende
Spendenintervall
Betrag
Zahlungsart
Kontaktangaben

Stellt SOS-Kinderdorf Spendenbescheinigungen aus?

Ja. Für Ihre Spende erhalten Sie jeweils im Januar des Folgejahrs die Spendenbescheinigung. Spenden bis CHF 500 können Sie (in den meisten Kantonen) auch ohne Spendenbescheinigung von den Steuern abziehen. 

Was bedeutet das Zewo-Gütesiegel?

Die Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz verfügt seit 1989 über das Zewo-Gütesiegel.

Das Gütesiegel steht für:

  • zweckbestimmten, wirtschaftlichen und wirksamen Einsatz Ihrer Spende.
  • transparente Information und aussagekräftige Rechnungslegung.
  • unabhängige und zweckmässige Kontrollstrukturen.
  • aufrichtige Kommunikation und faire Mittelbeschaffung.

SSL - Verschlüsselung

Alle Daten in diesem Spendenprozess werden sicher und vollständig verschlüsselt übertragen.

Zu Ihrer Sicherheit benutzt unsere Website ein SSL-Zertifikat mit erweiterter Prüfung (Extended Validation SSL).

Kreditkartenzahlungen werden zusätzlich über das 3D Secure Verfahren (MasterCard Secure Code oder Verified by VISA) abgewickelt.

SOS-Kinderdorf Schweiz speichert keine Kreditkartendaten.

Transaktionsgebühren

Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Mastercard: zwischen 1.5% - 2.3% pro Transaktion, je nach Höhe des Betrages
  • Visa: zwischen 1.5% - 2.3% pro Transaktion, je nach Höhe des Betrages
  • PostFinance Card: CHF 0.23 pro Transaktion
  • PayPal: 3.4% des Betrages plus CHF 0.55 pro Transaktion
  • Einzahlungsschein per Post:
    • CHF 1.20 für Einzahlungen bis CHF 50.-
    • CHF 1.60 für Einzahlungen bis CHF 100.-
    • CHF 2.35 für Einzahlungen bis CHF 1’000.-
    • CHF 3.95 für Einzahlungen bis CHF 10’000.-
  • Einzahlungsschein per E-Mail: keine Gebühren
  • TWINT: 1.3% vom Transaktionsbetrag
  • Lastschriftverfahren via Post: CHF 0.20 pro Transaktion 
  • Lastschriftverfahren via Bank: keine Gebühren
  • Dauerauftrag: keine Gebühren

Ich möchte ein massgeschneidertes Angebot. Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf.

 

Sara Ferraro

Sara Ferraro

Verantwortliche Reporting und Research | Fundraiserin Kantone und Gemeinden