1949 baute Hermann Gmeiner das erste SOS-Kinderdorf im österreichischen Imst. Er verwirklichte eine ebenso einfache wie bahnbrechende Idee: Jedes Kind braucht eine Mutter und wächst am natürlichsten mit Geschwistern in einem eigenen Haus innerhalb einer Dorfgemeinschaft auf.
Leben im SOS-Kinderdorf - familienähnliche Betreuung
Der Schwerpunkt von SOS-Kinderdorf liegt auf der langfristigen und ganzheitlichen Entwicklung jedes Kindes. Damit dies gelingt, schaffen wir Kindern in Not das dafür notwendige liebevolle familiäre Umfeld. Das Fundament dafür bilden verlässliche Beziehungen und individuelle, familienähnliche Betreuung.
Über das SOS-Kinderdorf

1949 baute Hermann Gmeiner das erste SOS-Kinderdorf im österreichischen Imst. Er verwirklichte eine ebenso einfache wie bahnbrechende Idee: Jedes Kind braucht eine Mutter und wächst am natürlichsten mit Geschwistern in einem eigenen Haus innerhalb einer Dorfgemeinschaft auf.
SOS-Kinderdörfer in 2 Minuten
Dieser familienpädagogische Ansatz machte die SOS-Kinderdörfer zu Pionieren der Kinderbetreuung und fand in den folgenden Jahrzehnten überall auf der Welt Anerkennung. Die Idee wurde über die Jahre weiterentwickelt und den Bedürfnissen angepasst. Heute liegt der Fokus auf der Stärkung von Familien, damit diese nicht auseinanderbrechen und die Kinder in ihrem familiären, beschützten Umfeld bleiben können.

Dieser familienpädagogische Ansatz machte die SOS-Kinderdörfer zu Pionieren der Kinderbetreuung und fand in den folgenden Jahrzehnten überall auf der Welt Anerkennung. Die Idee wurde über die Jahre weiterentwickelt und den Bedürfnissen angepasst. Heute liegt der Fokus auf der Stärkung von Familien, damit diese nicht auseinanderbrechen und die Kinder in ihrem familiären, beschützten Umfeld bleiben können.
Werden Sie Pate/in und unterstützen Sie die liebevolle Betreuung von Kindern in Not
Jetzt abschliessenÜber SOS-Mütter
Eine SOS-Mutter übernimmt stellvertretend die Aufgabe der leiblichen Eltern und wird zur festen Bezugsperson für die ihr anvertrauten Kinder. Gleichzeitig ist sie pädagogische Fachfrau, die auf die besonderen Bedürfnisse und die Lebensgeschichten der ihr anvertrauten Kinder eingeht und sie adäquat betreut. SOS-Mütter absolvieren eine Ausbildung auf hohem Niveau und haben die Möglichkeit, sich kontinuierlich fortzubilden. Die professionelle Kompetenz der SOS-Kinderdorf-Mutter soll die bestmögliche Betreuung der ihr anvertrauten Kinder und Jugendlichen gewährleisten.

Eine SOS-Mutter übernimmt stellvertretend die Aufgabe der leiblichen Eltern und wird zur festen Bezugsperson für die ihr anvertrauten Kinder. Gleichzeitig ist sie pädagogische Fachfrau, die auf die besonderen Bedürfnisse und die Lebensgeschichten der ihr anvertrauten Kinder eingeht und sie adäquat betreut. SOS-Mütter absolvieren eine Ausbildung auf hohem Niveau und haben die Möglichkeit, sich kontinuierlich fortzubilden. Die professionelle Kompetenz der SOS-Kinderdorf-Mutter soll die bestmögliche Betreuung der ihr anvertrauten Kinder und Jugendlichen gewährleisten.
So funktioniert ein SOS-Kinderdorf
541 SOS-Kinderdörfer weltweit bieten elternlosen Kindern ein neues, sicheres und liebevolles Zuhause und familienähnliche Betreuung. Aber wie funktioniert der Unterhalt eines solchen Dorfes?

541 SOS-Kinderdörfer weltweit bieten elternlosen Kindern ein neues, sicheres und liebevolles Zuhause und familienähnliche Betreuung. Aber wie funktioniert der Unterhalt eines solchen Dorfes?
Hilfe für die gesamte Region
SOS-Kinderdorf schult Familien, damit sie ihr Einkommen langfristig und zum Wohl ihrer Kinder steigern können. Die Gründung von Spar- und Leihgruppen ermöglicht gegenseitige Darlehen zur Anschubfinanzierung neuer Betätigungsfelder. Sie schaffen ein finanzielles Sicherheitsnetz und für bedürftige Familien Wege aus der Armut. SOS-Kinderdorf versteht Entwicklungshilfe als Hilfe zur Selbsthilfe.

SOS-Kinderdorf schult Familien, damit sie ihr Einkommen langfristig und zum Wohl ihrer Kinder steigern können. Die Gründung von Spar- und Leihgruppen ermöglicht gegenseitige Darlehen zur Anschubfinanzierung neuer Betätigungsfelder. Sie schaffen ein finanzielles Sicherheitsnetz und für bedürftige Familien Wege aus der Armut. SOS-Kinderdorf versteht Entwicklungshilfe als Hilfe zur Selbsthilfe.
Zur Arbeit von SOS-Kinderdorf

SOS-Kinderdorf-Patenschaft
Dank einer Patenschaft erhalten notleidende Familien und Kinder die Grundlage für eine Selbstständigkeit.
Zu Patenschaften
Unsere Hilfsprojekte
SOS-Kinderdorf betreut weltweit Projekte in über 135 Ländern mit Fokus auf Äthiopien, Lesotho, Nepal, Nicaragua und Niger.
Zu Hilfsprojekte
Aktuelle Blogberichte
Auf dem SOS-Blog erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte, weltweite Nothilfeprogramme, oder die Arbeit zu Kinderrechten.
Zu Blogberichte