Kindern eine Stimme geben, ist ein wichtiges Anliegen in unserer Arbeit. Wir engagieren uns weltweit dafür, dass Kinder gehört werden. Zum Thema Kinderstimmen haben wir bei Michèle und Manu Burkart nachgefragt, wie sie ihre Kinder im Familienalltag in Entscheidungen miteinbeziehen.
Würde man eure Kinder fragen: Herrschen bei euch zuhause demokratische Verhältnisse?
Nein, bei uns herrschen keine demokratischen Verhältnisse. Wir sind ja die Eltern und unsere Kinder eben unsere Kinder. Sie haben bei manchen Dingen ein grosses Mitspracherecht und daraus resultierend dann aber auch Verantwortung. Zum Beispiel bei unseren Tieren. Dort haben wir tatsächlich abgestimmt, ob wir einen Hund wollen. Die Kinder haben sich aber auch verpflichtet, mit diesem spazieren zu gehen, ihn zu füttern und auf ihn aufzupassen. Aber es gibt auch Dinge, die klar wir Eltern entscheiden. Zudem wären wir Eltern bei ganz demokratischen Verhältnissen und drei Kindern ja immer per se in der Minderheit…
Inwiefern versucht ihr, eure Kinder in Entscheidungen einzubeziehen?
Wichtige Entscheidungen diskutieren wir Eltern zuerst alleine und sprechen da auch darüber, ob wir die Kinder überhaupt einbeziehen oder ob wir alleine entscheiden.
Wo zieht ihr Grenzen? In welchen Bereichen, auch abhängig vom Alter der Kinder, hat Schutz Vorrang gegenüber Partizipation?
Ganz klar bei sozialen Medien. Da gibt es keinen Spielraum bei uns. Die Bildschirmzeit ist klar geregelt und die Altersgrenzen für viele Apps legen auch wir fest. Auch beim Fernseher haben wir (viele) fernsehfreie Tage, die wir durchsetzen. In diesem Bereich sind wir sehr streng.
Was meint ihr, neben dem Gefühl, gehört zu werden: Warum ist es wichtig, Kinder miteinzubeziehen, in die kleinen und grossen Entscheidungen?
Entscheidungen zu fällen und die Verantwortung für diese Entscheide zu übernehmen, ist ein wichtiger Schritt Richtung Erwachsenenleben. Für ein Kind ist es wichtig, dass es lernt, sich Entscheide zuzutrauen. Auch, dass es die Folgen von Entscheidungen bewältigen kann. Dass die eigene Meinung und Haltung eine Wirkung entfaltet.
Gab es auch schon Momente, in denen eure Kinder euch mit ihrer eigenen Sicht der Dinge überrascht haben? Oder bei einer schwierigen Entscheidung den Schubs in die richtige Richtung gaben?
Ja, unsere Kinder haben uns immer wieder mit ihrer Reife und kindlichen Weisheit überrascht. Zum Beispiel hat uns unsere Tochter, als sie vier Jahre alt war, einmal gesagt, dass es kein Problem sei, wenn sie und ihre Freundin streiten würden. Denn im Herzen wüssten sie immer, dass sie Freundinnen seien. Kinder können und verstehen meist mehr, als wir denken.
Bei Diskussionen kommt es ja auch immer wieder mal zu Meinungsverschiedenheiten. Und je mehr Köpfe beteiligt sind, desto wahrscheinlicher ist das. Wie handelt ihr solche Sachen aus, um den Familienfrieden zu bewahren?
Uns ist es schon mehrfach passiert, dass Diskussionen ausgeartet sind und wir uns überhaupt nicht einigen konnten. Dann ist für uns als Eltern klar, dass wir alleine entscheiden müssen. Solche Entscheide werden von unseren Kindern dann jeweils erstaunlich gut akzeptiert. Letztlich sind wir beide der Auffassung, dass Kinder Orientierung und Sicherheit brauchen. Und diese müssen wir ihnen geben.
Wenn ihr an eure eigene Kindheit zurückdenkt: Wurdet ihr einbezogen? Gab es Momente oder Themen, wo ihr gerne mehr mitgeredet hättet?
Unsere Eltern haben uns schon mitreden lassen. Gleichzeitig waren die Grundstrukturen aber sehr klar und nicht zu diskutieren. Ich, Michèle, musste zum Beispiel auch am Wochenende immer früh aufstehen und die Pferde versorgen. Dies hatte für meine Eltern den Vorteil, dass ich nicht ewig im Ausgang geblieben bin. Aber ich hätte es mir manchmal schon gewünscht, auch länger mit meinen Freundinnen unterwegs sein zu können. Geschadet hat es mir aber sicher nicht.