Starke Partner, starke Wirkung

03.10.2025 Weitere Themen

Die Kooperation mit externen Partnern wie anderen NGOs, lokalen Behörden oder Unternehmen hat sich für bestimmte Projekte als sehr förderlich erwiesen, beziehungsweise macht diese erst möglich. 

Das amharische Wort «Hibret» bedeutet Zusammenarbeit oder Synergie und steht sinnbildlich für den Zusammenschluss von SOS-Kinderdorf, Helvetas, Caritas und der Ursula Zindel-Hilti Stiftung für ein gemeinsames Ziel: Kindern und Familien aus armutsbetroffenen Gemeinden ein gutes und würdevolles Leben zu ermöglichen.

Auf Augenhöhe und gemeinsam mit dem Team in Äthiopien vereinen wir als Hibret Alliance Kompetenzen und Erfahrungen der beteiligten Partner:innen, um in den anvisierten Gemeinden die Bereiche Bildung, Einkommen und Gesundheit zu fördern. 

In Kooperation mit Swiss und help alliance, der Hilfsorganisation der Lufthansa, haben wir zum Start 2025 ein neues Projekt in Südafrika aufgegleist.

Sowohl an den Standorten in Kapstadt als auch in Ennerdale, in der Nähe von Johannesburg, unterstützen wir Kinder und Jugendliche in drei Bereichen:

  • Wir liefern Schulmaterialien und obligatorische Uniformen, und sorgen dafür, dass der Transport zur Schule gesichert ist.
  • Dank Workshops und Mentoring machen wir Jugendliche fit für den schwer zugänglichen südafrikanischen Arbeitsmarkt.
  • Wir gewährleisten dort, wo die Kinder und Jugendlichen aufwachsen, Zugang zu sauberem Trinkwasser und dank Solarstrom für Licht am Abend zum Studieren.

Regierung in Nepal

In Vyas, Nepal, haben wir in der Programmarbeit die alternative Betreuung in Pflegefamilien oder in der erweiterten Verwandtschaft unterstützt. Oberste Priorität hatte für uns wie in jedem Fall die bestmögliche Lösung für betroffene Kinder zu finden. Langfristig war es unser Ziel, dass lokale Behörden diese Unterstützung übernehmen. Nach knapp viereinhalb Jahren haben wir dieses Vorhaben erreicht. Die Betreuungskosten betroffener Familien sind nun fest im Regierungsbudget enthalten. Diese Form der Zusammenarbeit ist eine Bestätigung der Nachhaltigkeit unserer Arbeit, die so auch über unser aktives Engagement vor Ort hinaus das Wohl von Kindern gewährleistet. 

Unsere Partnerschaft mit Acer begann anlässlich des Fairplay-Fussballturniers in Morbio Inferiore, was den Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit legte, jungen Menschen neue Perspektiven zu eröffnen. Seitdem hat Acer viele CSR-Projekte mit mehr als 100 Computern unterstützt:
-    für einen modernen Computerraum in Lesotho, um Jugendlichen Schulungen und zusätzliche Computer an den Vorschulkindergarten in Quthing zu ermöglichen. 
-    um Familien in Quthing und Maseru einen besseren Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen.
-    für den Aufbau des Youth Community Computer Hub in Quthing, um jungen Menschen digitale Kompetenzen und Zukunftschancen zu eröffnen. 
-    um das Programms „Talents without Borders“ zu unterstützen. Das Programm basiert auf der Spende im Rahmen neuer Einstellungen bei Acer, denn das Engagement, neue Talente in Lesotho zu fördern und weiterzuentwickeln.
Über die Unterstützung in Lesotho hinaus beteiligte sich Acer aktiv an der Ukraine-Nothilfe und verdoppelte die Spenden seiner Mitarbeitenden. Diese Partnerschaft, die bis heute aktiv ist, zeigt, wie durch Bildung, Technologie und Engagement echte Veränderungen möglich werden. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, jungen Talenten Stabilität, Wissen und Hoffnung zu schenken.

Sie möchten unsere Arbeit unterstützen? Hier können Sie für Ihr Anliegen spenden.


Der Beitrag hat Sie inspiriert, und Sie sind selbst an einer Unternehmenspartnerschaft interessiert? Hier finden Sie mehr Informationen.

Inhaltsverantwortlich:

David Becker

Wenn ich Content in Wort und Bild erarbeite, begeistert mich das grosse Ganze und berühren mich die feinen Details.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Andere

«Familie lebt man»

Andere

Spenden von Steuern abziehen: Tipps

Andere

Willkommen, Noelle

Familie ist für mich ein wichtiger Rückhalt

Tipps: Kinderrechte spielerisch lernen

Herzlich willkommen, Sarah Atcho